KONTAKT

Datenschutzerklärung


Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
• Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
• Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
• Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
• Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
 

3. Datenschutzbeauftragter

Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Sie erreichen ihn wie folgt:

Dr. Oliver Meyer-van Raay
c/o V-Formation GmbH
om@remove-this.v-formation.gmbh

 

4. Datenerfassung auf unserer Website

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
• Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website - hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.


Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

Die von Ihnen an uns per von Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.

5. Plugins, Tools und Besucheranalyse

 

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://

www.google.com/policies/privacy/.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: policies.google.com/privacy und

https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. 

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

 


3. Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren ist primär § 26 BDSG-neu. Bei der Erhebung von Daten über Sie ggf. auch aus anderen Quellen erfolgt dies auf der Rechtsgrundlage eines berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 Abs 1 lit f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist in diesem Fall ein besseres Profil von Ihnen aus Informationen heraus zu gewinnen, die Sie im Sinne des Artikel 9 Abs. 2 lit e DSGVO offensichtlich selbst der Öffentlichkeit zugängig gemacht haben.

Weiterhin können wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit b und f. Das berechtigte Interesse ist hier beispielsweise eine Beweispflicht unsererseits in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens eine Zusage für eine Stelle erhalten haben, werden die Daten aus Ihrer Bewerbung und aus dem dann zugesandten Personalinformationsbogen in Ihre Personalakte überführt (digital und analog). In diesem Fall können wir gemäß § 26 Abs. 1 BDSG-neu die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten.

Kann Ihnen keine aktuell zu besetzende Stelle angeboten werden und sind wir aufgrund Ihres Profils der Auffassung, dass Ihre Bewerbung für zukünftige Stellenausschreibungen interessant sein könnte, fragen wir Sie ggf. an ob wir Ihre Bewerbungsdaten für weitere zwölf Monate in unserem Bewerbermanagement speichern dürfen. Dies erfolgt nur, wenn Sie dem auf der Rechtsgrundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zustimmen. In diesem Fall werden Ihre Daten dann automatisch nach 12 Monaten ab Ihrer Einwilligung gelöscht.

4. Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre Daten?

Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten werden für die Bearbeitung und Prüfung Ihrer Bewerbung, im Falle des Zustandekommens eines Arbeitsverhältnisses auch für die Durchführung des Arbeitsverhältnisses verarbeitet. Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um ausgeschriebene Stellen anzubieten und das Auswahlverfahren durchführen zu können. Eine Verarbeitung für einen anderen Zweck erfolgt nicht.

5. Wer erhält Ihre Bewerbungsdaten?

Ihre Bewerberdaten werden bei uns von den mit den Bewerbungsverfahren betrauten Personen gespeichert und verarbeitet. Die Speicherung der Daten ist so gestaltet, dass nur ein eng gefasster Kreis von besonders befugten Personen zugriffsberechtigt ist und jeder sonstige Zugriff oder sonstige Kenntnisnahme der Daten nach dem Stand der Technik ausgeschlossen wird. Ihre Daten werden ausschließlich in Deutschland verarbeitet. Eine Übermittlung an ein Drittland findet nicht statt.

Ihre Bewerberdaten werden innerhalb der Personalabteilung sowie in der für Ihre Bewerbung relevanten Fachabteilung verarbeitet. Der Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten ist stets auf den Personenkreis beschränkt, der die Informationen für die Erfüllung ihrer Tätigkeiten benötigt.

Ggf. erhalten auch Datenverarbeitungsunternehmen, die für uns Personaldienstleistungen erbringen, personenbezogene Daten, soweit dies für die Verarbeitungszwecke erforderlich ist. Die Verarbeitung erfolgt dann gemäß unseren Anweisungen (Auftragsdatenverarbeiter). Die Datenverarbeitungsunternehmen sind vertraglich verpflichtet, entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen zu implementieren, um ihre personenbezogenen Daten zu schützen und nur so zu bearbeiten, wie es vertraglich von uns vorgegeben ist.

Personenbezogene Daten werden auch an Behörden und/oder Strafverfolgungsbehörden weitergegeben, wenn dies für die oben genannten Zwecke erforderlich ist, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder wenn dies zum Schutz unserer legitimen Interessen in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen erforderlich ist.

6. Wie lange werden die Daten gespeichert?

Daten von Bewerbern werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens nach 6 Monaten gelöscht.

Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerbermanagement behalten. Dort werden die Daten nach Ablauf von 12 Monaten gelöscht.

Sollten Sie sich in Papierform beworben haben und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens eine Absage erhalten haben, werden Ihre Bewerbungsunterlagen gemäß obiger Fristen datenschutzkonform vernichtet.

7. Welche Rechte habe ich in Bezug auf meine persönlichen Daten?

Sie können unter den unter Punkt 1 genannten Adressen Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.

Widerspruchsrecht  
Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.


Soweit wir Sie um Ihre Einwilligung gebeten haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Buck Engineeing widerrufen möchten, hat dies keinen Einfluss auf eine bereits erfolgte Verarbeitung.

Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an unseren Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.


5. Wer erhält Ihre Daten?

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen bzw. an Bereiche und Personen zur Umsetzung bei Verarbeitungen im Rahmen unseres berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten setzen wir auch Dienstleister ein; zum Beispiel bei der Wartung und Pflege unserer Softwareprogramme und der IT Infrastruktur oder bei der Abwehr von Cyberkriminalität. Ihre personenbezogenen Daten werden dabei in unserem Auftrag auch an entsprechende Dritte weiter gegeben und von diesen verarbeitet. Dies geschieht weisungsbezogen auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Artikel 28 DSGVO. Dabei stellen wir sicher, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO erfolgt und Ihre Daten gemäss den geltenden Datenschutzbestimmungen geschützt und verarbeitet werden.

Kategorien von Empfängern sind beispielsweise Unternehmen, die uns in folgenden Bereichen unterstützen: IT-Dienstleistungen, Abwehr von Cyberkriminalität, Bonitätsprüfung, Datenspeicherung und -verknüpfung, Marketing, Marktforschung, Bearbeitung von Zahlungsvorgängen, bei der Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen, Online Marketing, Durchführung von Messen und Events, Versandlogistik sowie der Einhaltung von Compliance Vorgaben und gesetzlichen Vorschriften (z.B. Abgleich mit Anti-Terror-Listen bei Exporten). Wir teilen dabei nur das Minimum an personenbezogenen Daten mit, dass unsere Dienstleister benötigen, um ihre Dienstleistungen zu erbringen.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten in bestimmten Fällen auch an Geschäftspartner weiter, die unsere Produkte als Händler oder Distributoren national und international vertreten. Erhalten wir eine Anfrage und erfassen wir zum Beispiel auf Messen einen Besuchskontakt mit dessen Bitte um weitere Informationen, welche inhaltlich, geografisch oder thematisch einem bestimmten Handelspartner von uns zuzuordnen sind, leiten wir die personenbezogenen Daten an diesen Geschäftspartner zur Bearbeitung weiter. Unser Geschäftspartner wird sich dann mit Ihnen anstelle von uns in Verbindung setzen. Wenn wir personenbezogene Daten mit anderen Geschäftspartner teilen, verlangen wir von diesen, Ihre Daten gemäss den geltenden Datenschutzbestimmungen zu schützen und zu verarbeiten. Die Datenverarbeitung und Weitergabe erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in einer effizienten und kundennahen Vertriebsstruktur und einer optimalen Kundenbetreuung für unsere Produkte und Dienstleitungen. Wenn Sie diese Weitergabe nicht wünschen können Sie uns dies jederzeit mitteilen und eine Weitergabe widerrufen. Es kann dann jedoch sein, dass wir Ihre Anfrage oder Ihren Auftrag in diesem Fall nicht ausführen können.

Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens oder verbundener Unternehmen erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten oder die Weitergabe zur Abwicklung und somit zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist. Hierzu zählen auch vorvertragliche Maßnahmen, die auf Ihren Wunsch hin erfolgen und bei denen eine Weitergabe an Dritte zur Durchführung erforderlich sind.

Eine Weitergabe kann auch auf Basis Ihrer expliziten Einwilligung erfolgen oder wenn wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Empfänger personenbezogener Daten können hierbei auch öffentliche Stellen und Institutionen bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung sein (z. B. Staatsanwaltschaft, Polizei, Aufsichtsbehörden, Finanzamt). Eine Weitergabe Ihrer Daten an andere Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.

6. Datenübermittlung in ein Drittland

Die Übermittlung personenbezogener Daten in ein Land oder eine internationale Organisation außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) erfolgt vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse nur nach den Voraussetzungen nach Artikel 44 ff. DSGVO. Das bedeutet, dass für das betreffende Land ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission nach Artikel 45 DSGVO vorliegt, geeignete Garantien für den Datenschutz nach Artikel 46 DSGVO oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften nach Artikel 47 DSGVO bestehen.

Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums EU/EWR (sogenannte Drittländer) erfolgt dann, wenn es zur Ausführung einer vertraglichen Verpflichtung Ihnen gegenüber erforderlich sein sollte, oder es im Rahmen eines berechtigten Interesses von uns oder einem Dritten liegt oder Sie uns eine Einwilligung erteilt haben. Dabei kann die Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland auch im Zusammenhang mit der Einschaltung von Dienstleistern im Rahmen der Auftragsverarbeitung erfolgen. Informationen zu den geeigneten oder angemessenen Garantien und die Möglichkeit, wie und wo eine Kopie von diesen zu erhalten ist, erhalten Sie auf Anfrage über den unter Ziffer 1 angegebenen Kontakt.

7. Wie lange werden die Daten gespeichert?

Soweit erforderlich verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung bzw. zur Erfüllung vertraglicher Zwecke. Dies umfasst u. a. auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgeschriebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahren.

Wir speichern und benutzen Ihre Daten auch für eine angemessene Zeit noch nach Auftragende, um Sie über unsere Leistungen und Angebote auf dem Laufenden zu halten und Ihnen hierzu Informationen zukommen zu lassen. Dies erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen- bleiben unberührt. Nach diesem Zeitraum löschen wir personenbezogene Daten auf sichere Weise. Falls Daten nach diesem Zeitraum für analytische, historische oder andere legitime Geschäftszwecke benötigt werden, ergreifen wir geeignete Maßnahmen, um diese Daten zu anonymisieren.

8. Kinder

Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.

9. Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten

Die Bereitstellung personenbezogener Daten zur Vertragsbegründung, Vertragsdurchführung und Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen ist in der Regel weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie sind somit nicht verpflichtet, Angaben zu personenbezogenen Daten zu machen. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese für die Entschei- dung über einen Vertragsabschluss, die Vertragserfüllung oder für vorvertragliche Maßnahmen in der Regel erforderlich sind. Soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten bereitstellen, können wir ggf. keine Entscheidung im Rahmen vertraglicher Maßnahmen treffen. Wir empfehlen, immer nur solche personenbezogenen Daten anzugeben, die für den Vertragsschluss, die Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen erforderlich sind.

10. Automatische Entscheidungsfindung

Zur Begründung, Erfüllung oder Durchführung der Geschäftsbeziehung sowie für vorvertragliche Maßnahmen nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzel- fällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren bzw. Ihre Einwilligung einholen,

11. Welche Rechte habe ich in Bezug auf meine persönlichen Daten?

Sie können unter den unter Punkt 1 genannten Adressen Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie die Berichtigung und unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen steht weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ih- nen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu.

Widerspruchsrecht
Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Artikel 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Bitte beachten Sie zudem, dass wir bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ggf. für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren müssen.

In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit dieser Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung zum Zwecke von Direktwerbung, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter für diese Zwecke verarbeiten.

Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an unseren Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.