Sauber rasiert im mittleren Osten
Für Rasierklingen braucht man extrahartes Hochleistungsmetall. Die Kunden im Mittleren Osten wollen außerdem möglichst billige und gleichzeitig saubere und sichere Rasierer haben. Für die Hersteller heißt das: stetig den Produktionsprozess optimieren. Der Endkunde produziert in Ägypten hunderttausende Klingen pro Jahr und setzt dabei auf leistungsstarke Maschinen von aus Deutschland.
Vergütete Rasierklingen
Die Durchzieh-Härteanlage für Ägypten baute eine Anlagenbauer aus der Nähe von Göttingen. Darin wird das Metall auf 1.230 °C erhitzt und anschließend bei -80 °C in einer neuen, patentierten Kühlstrecke abgekühlt. Die Klinge wird zum Abschluss mit Teflon versiegelt und ist so gegen Keime besser geschützt.
Neues Produktionsverfahren perfekt integriert
Der Softwarespezialist von Buck Engineering programmierte die SPS für die Teflonisierung und integrierte das neue Verfahren dann beim Anlagenbauer direkt in die Anlage. Nach zwei Monaten guter Zusammenarbeit mit den Prozesstechnikern des Anlagenbauers waren Elektrokonstruktion, Softwareprogrammierung und Inbetriebnahme abgeschlossen. Die Härteanlage sorgt nun beim Endkunden in Ägypten für noch hochwertigere Rasierklingen.
Unsere Leistung:
Elektrokonstruktion - Softwareerstellung SPS - Inbetriebnahme
Anlage:
Härteanlage für Rasierklingen
Branche:
Metallverarbeitung