Volvo setzt auf hybride Twin Engines
Volvo kombiniert in seinen Twin Engine Modellen die Umweltfreundlichkeit der Elektromobilität mit der Reichweite und Leistung klassischer Verbrennungsmotoren. Der Hybridantrieb besteht dazu aus einem Verbrennungsmotor und einem E-Antrieb, die sich je nach Fahrsituation ergänzen. Die E-Maschine treibt nicht nur das Fahrzeug an, sondern nutzt auch die Bremsenergie für den Antrieb aus. Als wichtiges Bindeglied und Leistungselektronik zwischen Batterie und E-Maschine fungiert der Inverter – er wandelt die Gleichspannung des Hochleistungsakkus in Wechselspannung um.
Inverter effizient produziert
Eine Anlage von Siemens-Valeo übernimmt den Bau der Inverter in der Produktion des Volvo Hybrid SUV. Für die noch effektivere Montage des essentiellen Bauteiles wurde ein neuer Roboter in die Produktionslinie integriert, der fehlerfrei und schnell verschiedene Fertigungsschritte durchführt. Die Erweiterung einer Montagelinie bedeutet im Vorfeld nicht nur die Installation neuer Hardwarekomponenten, wie Sensoren oder Kameras, sondern auch die Verbindung der Software des neuen Roboters mit der bestehenden Anlagenkommunikation.
Auf Buck ist Verlass
Der Softwareingenieur von Buck Engineering sprang als Krankheitsersatz für den Programmierer des Softwaredienstleisters ein. Innerhalb einer Woche programmierte er bei Siemens-Valeo in Erlangen die Schnittstellen für den neuen Roboter. Herausforderung war dabei vor allem, dass das gesamte Projekt in der hardwarenahen Programmiersprache AWL geschrieben war. Trotz Zeitdruck und der ungewohnten Programmiersprache machte sich der Softwareexperte von Buck Engineering sehr schnell mit der Anlage vertraut, löste einige Kommunikationsprobleme der Hardware und schloss das Projekt zur Freude aller Beteiligten reibungslos ab.
Unsere Leistung:
Software und Inbetriebnahme einer zusätzlichen Roboterschnittstelle
Anlage:
Bau von Invertern für Hybrid-Automobile
Kunde:
ASYS Automatisierungssysteme GmbH
Endkunde:
Volvo Group
Branche:
Automobil